Auf den Wogen von Meeren und Mächten NEU!

Heide Gerstenberger, Ulrich Welke ISBN: ISBN: 978-3-89691-071-4 308 Seiten Preis: 30,00 € Erschienen: 2022
Für Bibliotheken auch als Ebook-Campuslizenz zu bestellen: ISBN 978-3-98634-141-1

"Dieses Buch ist großartig" - Jochen Tholen in: Arbeit

Schifffahrtsgeschichte war lange ein Nischenbereich historischer Forschung, weshalb sich eine Beschränkung auf Narration hier auch besonders lange halten konnte. Der Mangel an Analyse hat mit dazu beigetragen, dass kaum wahrgenommen wurde, wie häufig Entwicklungen in der Schifffahrt denen an Land voraufgingen.

Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen soll nicht nur verdeutlicht werden, dass manche der weit verbreiteten Ansichten über Schifffahrt- so etwa diejenige über das funktionsnotwenige Erfordernis der Kapitänsherrschaft – einer genaueren Analyse nicht standhalten. Vor allem wird erläutert, in welch hohem Maße die Entwicklung der Schifffahrt durch politische Macht und politische Regulierung (bzw. Deregulierung) bestimmt wurde. Das gilt auch und insbesondere für die Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten. Deren Analyse stand im Zentrum der empirischen Forschungen, von denen hier berichtet wird.

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe
30,00 € *
* inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Heide Gerstenberger

Heide Gerstenberger, Prof. Dr.disc.pol., geb. 1940, lehrte von 1974 bis 2005 als Professorin für "Theorie des bürgerlichen Staates und der Gesellschaft" an der Universität Bremen. Sie veröffentlichte u.a. Der revolutionäre Konservatismus, 1969; Zur politischen Ökonomie der bürgerlichen Gesellschaft. Die historischen Bedingungen ihrer Konstitution in den USA, 1973; zusammen mit Dorothea Schmidt (Hrsg.) Normalität oder Normalisierung. Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse, 1987, Die subjektlose Gewalt 1991. Zudem publizierte sie zahlreiche gesellschaftstheoretische und historisch-soziologische Beiträge in Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin der Reihe Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft im Verlag Westfälisches Dampfboot.

Ulrich Welke

Ulrich Welke, geb. 1951, fuhr nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser als Ingenieur-Assistent zur See, anschließend Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen, arbeitete als wiss. Mitarbeiter der Uni Bremen zur Schifffahrtsgeschichte der Neuzeit. Ab 2008 entwickelte er berufliche Bildungskonzepte im Bereich der regenerativen Energie. Er veröffentlichte im Verlag Westfälisches Dampfboot 1997 Der Käpitan. Die Erfindung einer Herrschftsform, und zusammen mit Heide Gerstenberger u.a. Vom Wind zum Dampf, 1996 und Arbeit auf See, 2004.