im Auftrag der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung
, (Hrsg.)
ISBN: 978-3-89691-748-5
168 Seiten
Preis: 15,90 €
Erschienen: 2008
Der epistemologische und institutionelle Raum für kritisch-materialistische Forschung in Deutschland wird immer enger. Neben diesem institutionellen negativen Aspekt hat sich positiv das Verständnis dessen verändert, was als materialistische und kritische Theorie gelten kann. Der Begriff der Materialität wurde in neueren wissenschaftlichen Diskussionen erweitert. Dies bleibt nicht ohne Folgen auch für das Verständnis von Kritik und gibt der Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung Anlass, die Frage nach einer Neubestimmung von kritischer Wissenschaft aufzuwerfen. Die Beiträge ihres Bandes untersuchen den Begriff der Kritik in verschiedenen Wissenschaftsbereichen (z.B. Kritik der Wissensgesellschaft, des Staats, des Rechts, des Raums) unter dem Gesichtspunkt ihres gemeinsamen Beitrags zu einer Weiterentwicklung materialistischer Gesellschaftstheorie.
Inhalt
Vorwort
Alex Demirović: Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik
Frieder Otto Wolf: Ein Materialismus für das 21. Jahrhundert. Warum und mit welchen Perspektiven diskutieren wir heute über 'Materialismus'?
Michael Heinrich: Weltanschauung oder Strategie? Über Dialektik, Materialismus und Kritik in der Kritik der politischen Ökonomie
Markus Wissen: Die Materialität von Natur und gebauter Umwelt
Bernd Belina: No Go Areas historisch-materialistischer Raumdebatten. Zur Kritik von Raumfetischismus und Raumidealismus
Sonja Buckel: Zwischen Schutz und Maskerade – Kritik(en) des Rechts
Isabell Lorey: Kritik und Kategorie. Zur Begrenzung politischer Praxis durch neuere Theoreme der Intersektionalität, Interdependenz und Kritischen Weißseinsforschung
Christine Resch, Heinz Steinert: Wissensgesellschaft „von oben“ und „von unten“: Über zunehmende Ausschlussbereitschaft und verschärfte Konkurrenzen
15,90 € *
* inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten