Die Herausbildung von transnationalen Räumen ist aufs Engste mit Geschlechterverhältnissen verwoben. Durch die Zunahme...
Niedriglohnarbeit findet sich besonders oft in feminisierten Segmenten des Arbeitsmarkts. Der Vergleich zwischen Frankre...
„Kulturindustrie“ wird in der Rezeption häufig auf eine Medien- und Populärkulturtheorie verkürzt. Mit di...
Die Beiträge in diesem AkG-Band wollen die politischen und epistemologischen Bedingungen kritisch-wissenschaftlicher Pr...
Städte – vielfach als machtvolle Akteure und „Motoren der Entwicklung“ bezeichnet – sind im Ko...
Auf den Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung wird gerne mit einem transhistorischen Menschenbild geantwortet, die...
Eine neue Konjunktur der Armutspolitik ist festzustellen. Sie löst sich von der sozialen Frage und äußert sich vor al...
Der Band beleuchtet Nachkriegsgeschichte und Veränderungen der modernen Bevölkerungspolitik. Dazu loten die Beiträge ...
Das von der US-amerikanischen Rechtswissenschaftlerin Kimberlé W. Crenshaw entwickelte Bild der Überkreuzung (intersec...
Was bedeutet es für Frauen, die über Berufsausbildungen und -erfahrung verfügen, vorübergehend nicht erwerbstätig z...
Sie können Platzhalter nutzen um Zeichen wegzulassen: Sternchen (*), z.B. Suchbe*
Sie können Suchbegriffe zusammenfassen durch Nutzung von Anführungszeichen, z.B. "Suchbegriff1 Suchbegriff2"