Gruhlich, Julia; Jungwirth, Ingrid; Klingenberg, Darja; Scholz, Sylka; Schwenken, Helen; Vollmer, Lina
(Hrsg.)
Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung

"Der vorliegende Sammelband verdeutlicht eindrucksvoll vor allem die theoretische und methodologische, aber auch die thematische Breite der in der Buchreihe der Sektion veröffentlichten Erträge der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung." 
Heike Kahlert in: OGJ 2025

Rinn, Moritz
Arbeit am Wohnen

"Wer sich mit der sozialen Produktion des Wohnens, mit Fragen von Ausschluss, Aneignung und Widerstand beschäftigt, wird in diesem Buch wertvolle Anregungen finden – sowohl für weiterführende Forschungsfragen als auch für die politische Praxis. [...] Zusammengenommen ist Arbeit am Wohnen sowohl methodisch als auch theoretisch bereichernd – eine Lektüre, die für Forschende, Aktivist_innen und politische Entscheidungsträger_innen gleichermaßen von Bedeutung sein dürfte."

Sarah Klosterkamp, sub\urban, zeitschrift für kritische stadtforschung, Bd. 13, Nr. 1, 2025

"Das Buch ist eine unbedingte Leseempfehlung für all jene, die mit kritischer Wohnungsforschung mehr als nur eine Kritik an steigenden Mietpreisen verbinden. Denn das von Rinn aus dem komplexen Gewebe der urbanen Reproduktion hervorgehobene Wissen über die Praxis der Wohnraumversorgung from below gibt einen tiefen und umfassenden Einblick in die Verfasstheit unserer Gesellschaft und die darin eingelagerte soziale Selektivität von Möglichkeiten, das eigene Leben selbstbestimmt zu führen."

Tabea Latocha, GZ Geographische Zeitschrift, Jg. 113, Nr. 2, Mai 2025

Belina, Bernd; Naumann, Matthias; Strüver, Anke
(Hrsg.)
Handbuch Kritische Stadtgeographie

"Insgesamt lässt sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie als runderneuerter Klassiker beschreiben, der einen aus Kritischer Theorie gespeisten Impuls und selbstgestellten Auftrag des Verstehens, Verhandelns und Veränderns ernst nimmt und ebenso konkret wie konsequent umzusetzen sucht. Das Buch dient als Wegweiser und inspiriert zur vertieften Lektüre – dies ist gerade für die (Hochschul)Lehre besonders produktiv."

Anke Schwarz, GZ Geographische Zeitschrift, Jg. 113, Nr. 2, Mai 2025 

"Und so präsentiert sich das Handbuch Kritische Stadtgeographie auch in dieser sechsten, überarbeiteten und ergänzten Auflage als deutschsprachiges Standardwerk für die analytische, progressive und praktische Auseinandersetzung mit städtischen Widersprüchen und Kämpfen – in studentischen Arbeiten, der Hochschullehre und der interdisziplinären Stadtforschung." 

Braun, J.: Book review: Handbuch Kritische Stadtgeographie, Geogr. Helv., 80, 5–7, https://doi.org/10.5194/gh-80-5-2025, 2025

 "[...] lesens- und vor allem anwendenswert in Studium und Lehre [...]"

Janika Kuge in: die erde 2/2024

Künkel, Jenny
Sex, Drugs & Control

Jenny Künkels "Expertinnenwissen trägt erheblich dazu bei, die Vielfalt von Akteur*innen um das Regieren von Sexarbeit(-er*innen) und deren eigene Heterogenität sichtbar zu machen und einen (selbst-)kritischen Blick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Hürden in diesem Bereich zu werfen. Die Studie hält, was sie verspricht: Nicht nur das Verständnis der Leser*innen für die Regulierung des moralisch und politisch stark umkämpften Sexgewerbes wird erweitert, sondern die Studie eröffnet auch neue Perspektiven auf den öffentlichen, urbanen Raum und darin agierende Akteur*innen."

Josefine Klaus auf:        sub/urban 2025, 13(1), 237-24

Kappeler, Manfred
Soziale Arbeit der Kirchen im NS-Staat

"Ein nicht leicht zu lesendes, aber sehr lesenswertes Buch, das in jede Fachbibliothek für soziale Arbeit, aber auch in Bibliotheken für Theologen, und Humanwissenschaftler gehört."
    Gertrud Hardtmann auf: socialnet.de (20.03.2025)

Belina, Bernd
Gefährliche Abstraktionen

"Die Arbeit von Belina hat uns für gefährliche Abstraktionen sensibilisiert. Der vorliegende Band ist ein starkes Dokument davon."
    Henning Füller in: Kriminologie - Das Online-Journal 2/2024

"Der Sammelband von Bernd Belina leistet ... einen maßgeblichen konzeptionellen Beitrag zur kritischen Kriminalgeographie."
    Daniel Hunold u.a. in: Geogr. Zeitschrift 1-2025

Egger, Lukas
Ein immerwährendes Brandmal?

"Lukas stellt mit seiner verdienstvollen Studie Erklärungsmodule zur Verfügung, mit welchen man der babylonischen Verwirrung in  den 'Race Relations' nie zur Gänze, aber besser wird beikommen können als mit ahistorischen und essentialistischen Märchen von naturgegebener kolonialer Weißheit."
    Richard Schubert in: konkret 2/202

Zeilinger, Doris
(Hrsg.)
VorSchein 40 Jahrbuch 2023 der Ernst-Bloch-Assoziation

"Zumeist sind Konferenzbände langweilig. Doch das jüngste Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation, Vorschein, das mit Nummer 40 ein kleines Jubiläum hat, birst geradezu vor intellektueller Substanz."
    Jens Grandt in: junge welt vom 13.11.2024

 

 

Schneider, Etienne; Syrovatka, Felix
(Hrsg.)
Politische Ökonomie der Zeitenwende

"Etienne Schneider und Felix Syrovatka gelingt es ... die Bedeutung und die neue Konjunktur der Regulationstheorie in sehr nachvollziehbarer Weise herauszustellen. ... Eine rundum überzeugende, lehrreiche und anspruzchsvolle Publikation über die Perspektiven der Regulationstheorie."
    Wolfgang in Kastrup in: DISS-Journal - Nov. 2024

 

Eifler, Ulrike
(Hrsg.)
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg

"Der Band vereint Analysen und Argumente, um den notwendigen Kampf für den Frieden und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden und in die Offensive zu kommen – damit kommt er genau zur richtigen Zeit."
    Susanne Ferschl, in: nd aktuell, 06.2024

"Dass es enorm wichtig ist, in diesen Zeiten der ungehemmten Aufrüstung, des wachsenden Risikos eines Atomkrieges, dabei der Vernachlässigung der Infrastruktur, der Bildung und Erziehung und vielem anderem mehr in unserem Land, ein solches Buch zu produzieren, muss hier nicht gesondert thematisiert werden. Der Herausgeberin ist mit ihrem Zuschnitt von Theorie und viel gewerkschaftlicher Praxis für den Frieden ein guter Wurf gelungen."
    Johannes M. Becker in: Wissenschaft & Frieden 3/24

"Wer eine Idee davon bekommen will, welche Rolle Gewerkschaften vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit einnehmen können, dem sei die Lektüre des Sammelbands der Rosa Luxemburg Stiftung empfohlen."
    Hermann Nehls in: SoZ. Sozialistische Zeitung 8/24

Feldmann, Dominik; Pelzel, Steffen; Sämann, Jana
(Hrsg.)
Kampffeld politische Bildung

"eine gut begründete, die verschiedenen Aspekte des Arbeitsfelds berücksichtigende Gegenposition zum Mainstream"
    Johannes Schillo auf: socialnet.de vom 13.01.2025

Flores, Alexander
Islam und Muslime - Religion und Politik

Flores verbindet "einen Fundus von Wissen mit dem dringend notwendigen aufklärerischen Anspruch in einer immer klischeehafteren Zeit"
    Werner Ruf in: International V 2023

"[E]ine pragmatische Sammlung von Wissen und Herangehensweisen an Fragestellungen [...], die grundlegend für jeden Islamdiskurs sein sollten" 
    Sophia Hiss auf: magazin.zenith.me

 

 

Lauschke, Karl
"Die Gegenwart als Werden erfassen"

"Es ist zu hoffen, dass das Werk von Karl Lauschke ... nicht nur in Universitätsseminaren und studentischen Zirkeln gelesen wird, sondern eine breitere Leserschaft erlangt."
    Wolfgang Kastrup in: DISS-Journal 46 (November 2023)

"Es ist zu hoffen, dass die noch erscheinende Literatur über Lukács das hier vorgelegte Niveau halten kann. Für die Wartezeit wird man animiert, GuK selbst nochmal in die Hand zu nehmen – vor allem das Verdinglichungskapitel ist in sprachlicher Hinsicht grandiose Literatur, die mitreißt." 
    Sebastian Klauke auf: rosalux.de

"Lauschke hat mit seiner Untersuchung gewiss ein Standardwerk zu Georg Lukács Geschichte und Klassenbewusstsein [...] geschrieben." 
    Daniel Göcht in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung 137 (März 2024)

Krause, Hartfrid
Arthur Crispien

"Krause präsentiert eine schnörkellos geschriebene Biographie des Politikers und politischen Menschen Arthur Crispien. Entstanden ist so ein respektvolles Potrait eines in vielen Überblicksdarstellungen eher am Rande behandelten Parteiführers."
    Thilo Scholle in: spw 1/2023

"Krause zeichnet ein nicht unkritisches, aber durchweg sympathisches Bild von Arthur Crispien ... Der Verfasser hat ... diese für eine bestimmte Phase der deutschen Arbeiterbewegung bedeutende Persönlichkeit aus dem Dunkel des Vergessens geholt."
    Uli Schöler in: Arbeit-Bewegung-Geschichte 2023

 

Thien, Hans-Günter
Die verlorene Klasse - ArbeiterInnen in Deutschland

Unter dem Titel "Ein reales revolutionäres Subjekt? Hans-Günter Thien begab sich auf die Suche nach einer verschwundenen Klasse" findet sich Jens Grandts lesenswerte Besprechung im ND vom 15.10.2024:

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186011.arbeiterklasse-ein-reales-revo...

Gerstenberger, Heide
Staatsgewalten

"Dieses Buch eignet sich bestens als Einstiegsdroge in das umfangreiche Werk der Historikerin" - Gerold Wallner in: Tagebuch 2-2024

"Heide Gerstenberger gelingt es in ihrem neuen Buch Staatsgewalten ihr Grundanliegen, die Entstehung der bürgerlichen und kapitalistischen Staatsgewalten, stringent und nachvollziehbar zu erläutern. [...] Staatsgewalten – ein gut lesbares und sehr empfehlenswertes Buch."
Wolfgang Kastrup in: DISS Journal #47 (Juni 2024)

Eifler, Ulrike
Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch

Unter dem Titel "Die Renaissance von Arbeitskämpfen" findet sich im Feuilleton der nd eine lesenswerte Besprechung von Ulrike Eiflers "Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch".
Tim König in: nd Literatur (19. März 2024)

"Ulrike Eiflers Analyse gewerkschaftlicher Handlungsmacht im Rahmen eines globalisierten Autoritarismus gewährt tiefe Einblicke in ganz unterschiedliche Ausformungen dieses Autoritarismus und verdeutlicht, dass gewerkschaftliche Gegenmacht niemals gänzlich zum Stillstand gebracht werden kann [...]."
Gerd Wiegel in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung 137 (März 2024)

Schiller, Hans-Ernst
Die Wirklichkeit des Allgemeinen

"Eine gründliche, extrem sachhaltige Rückbesinnung auf Wesentliches, für das wir wegen seiner Dauerpräsenz blind zu werden drohen.“ 
Christoph Türcke in seinem Extratipp zur Sachbuchbestenliste vom August in DIE WELT

Resch, Christine
Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie

"[E]ine wichtige Aktualisierung von Dimensionen der Kritischen Theorie insbesondere in Hinblick auf Kunst und Kultur."
György Széll in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 86/2023
 

Wiegand, Felix
David Harveys urbane Politische Ökonomie

"[...] von unschätzbarem Wert nicht nur für die Stadtforschung, sondern für die kritischen Sozialwissenschaften insgesamt." (Matthias Naumann in: suburban 1/2013)

Ehms, Jule
Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis

"Dieter Nelles betont in seiner Rezension des Buches, ein Verdienst der Studie sei, 'die gewerkschaftliche  Praxis der FAUD in […] die aktuelle Gewerkschaftsforschung integriert zu haben' [...] Dem kann ich nur zustimmen. Und mehr als das: Mit Jule Ehms kann man betonen, dass alle Gewerkschaften aus dieser historischen Praxis lernen können." 
Torsten Bewernitz in: express 6/2023

"[E]ine beachtenswerte Publikation über die Arbeit der syndikalistischen Freien Arbeiter-Union in Deutschland ... zur Zeit der Weimarer Republik, die das immer wieder kolportierte falsche Bild zerfetzt."
Peter Nowak auf: www.nd-aktuell.de

"[E]in interessantes und innovatives Buch über die FAUD"
Marcel van der Linden auf: www.hsozkult.de

 

Sünker, Heinz
(Hrsg.)
Theodor W. Adorno

"[H]ervorragend als eine Einführung in die Kritische Theorie, die weniger auf Erinnerung setzt, sondern diese als lebendige und produktive Denkform präsentiert, welche sich aktuellen Problemstellungen zuwendet." 
Michael Winkler in: Widersprüche 160

"Heinz Sünker’s volume and the fifteen contributions show that Adorno’s exquisite philosophy remains significant onside as well as outside of Germany"
Thomas Klikauer und Cahterine Link in: Philosopy in review 3-2021

Steinert, Heinz
Kulturindustrie

"Etwas flapsig im Tonfall, dafür aber garniert mit einer Reihe von Fallstudien, die von Woody-Allen-Filmen über Telefonsex bis zu Lady Dis Medientod reichen, distanziert sich das Buch von der apokalyptischen Kritik Adornos und Horkheimers, um einen unbefangeneren Blick auf die Massenkultur der Gegenwart zu werfen."
Ludger Heidbrink in: DIE ZEIT

"Der Politikwissenschaftler Heinz Steinert widmet dem Begriff der 'Kulturindustrie' eine präzise und obendrein gut lesbare Interpretation."
Rudolf Walther in :Frankfurter Rundschau